Methoden
in der Praxis für ganzheitliche Physiotherapie, Überlingen am Bodensee
Judith Horst

Physiotherapie am Bewegungsapparat
Meine Behandlungen sind geprägt von fast vierzigjähriger Erfahrung, dem sinnvollen Einsatz osteopathischer Techniken, einfühlsamen Händen, und einer guten Wahrnehmungsfähigkeit.
insbesondere bei:
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Schulter-Nacken-Beschwerden
- HWS- oder LWS-Syndrom
- Ohrgeräuschen, Schwindel, Migräne
- Schleudertrauma

Physiotherapie am Kiefergelenk
Craniomandibuläre-Dysfunktion, CMD
In den letzten Jahren entstand die Definition der Craniomandibulären-Dysfunktion (CMD), welche das fehlerhafte Zusammenspiel von Muskeln und Gelenkmechanik des Kiefergelenks beschreibt.
Behandlungen des Kiefergelenks, des Oberkiefers, der Kau- und Zungenmuskulatur gehören seit der Zertifizierung in Craniosacral Therapie (1996) zu meinem Behandlungsspektrum.
Auf der Grundlage einer spezifischen Befunderhebung der Kiefergelenkmechanik und der beteiligten Strukturen, biete ich Ihnen Korrekturen des muskulären Zusammenspiels, behutsame Gelenkmobilisationen und ein Eigenübungsprogramm.
Bei Bedarf berücksichtige ich traumatische Belastungen oder stressauslösende Faktoren. Dies erfordert ein anderes therapeutisches Vorgehen.

Physiotherapie bei Traumatisierten
Traumata können eine hohe Grundspannung, Berührungsängste und Probleme mit Nähe hinterlassen.
Damit meine Hände angenommen und als Wohltat erlebt werden können, braucht es Vertrauen und die Erlaubnis, genau damit da sein zu dürfen. Wir gehen in kleinen Schritten und schauen zunächst nach dem, was sich wohl anfühlt. Dadurch kann sich das Nervensystem langsam beruhigen. Das Zutrauen in die eigene Empfindung, in den eigenen Körper wächst. Erst dann wird eine behutsame Behandlung im Bereich der Traumatisierung zu nachhaltiger Verbesserung führen.
Es geht darum, sich im eigenen Tempo körperlich neu spüren und öffnen zu können; Stressempfindungen abzubauen; Muskulatur und Bindegewebe loslassen zu können; wieder Vertrauen in die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu bekommen; die Lebensenergie zu wecken und in Bewegung zu bringen; das Gefühl zu erleben von: „ich bin wieder bei mir angekommen“.
Siehe auch > Beratung

Physiotherapie bei Stressbelastung
Im Vordergrund stehen zunächst Angebote zur Förderung von Entspannung und wohltuender Körperempfindung.Eine vegetative Regulation wird eingeleitet durch
z.B. Wärmeanwendungen, Massagen, das nährende Halten bestimmter Körperregionen, Entspannungsmethoden.
Tiefe gewebelösende Anwendungen wirken regulierend, wenn der Betroffene sich öffnen und auch bei schmerzhaften Griffen mitatmen kann. Dies wird unterstützt durch ein gemeinsames, behutsames Wahrnehmen von Grenzen.
Darüber hinaus finden wir ein Bewegungsprogramm, was Ihre Stress bedingten Anspannungen abbaut und Ihre Belastungsfähigkeit erhöht.