Traumasensible Physiotherapie

Ganzheitliche Physiotherapie in Überlingen am Bodensee

In einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre hole ich Sie da ab, wo Sie gerade sind.
In einem umfangreichen Vorgespräch wird sich zeigen, was aktuell im Vordergrund steht und was in diesem Zusammenhang gebraucht wird.

Somatic Exp
DWS_3684

Traumasensible Physiotherapie mit Somatic Experiencing

Was ist ein Trauma?

Wir sprechen von einem Trauma, wenn plötzliche Erfahrungen auf Grund von Größe und Intensität so überfordernd oder überwältigend sind, dass sie unsere eigenen Fähigkeiten der Verarbeitung bzw. BEwältigung übersteigen.
Auch frühe, sich wiederholende Erfahrungen, z.B. in einem rigiden, gewalttätigen oder vernachlässigenden Elternhaus, in dem das Kind ausgeliefert ist, können ein Trauma hinterlassen. Immer ist ein Verlust von Sicherheit damit verbunden.

Was sind die Folgen eines Traumas?

Traumata können eine hohe Grundspannung im gesammten Organismus erzeugen. Auch eine innere „Hab-acht-Stellung“ führt z.B. zu einer ständig verkrampften Muskulatur, chronischen Schmerzen, beeinflusst ungünstig den Stoffwechsel wie auch Herzfrequenz und Atem und kann die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken sowie zu Vermeidungsstrategien oder Berührungsängsten führen.
Insbesondere wenn das Ereignis schon lange vergangen ist, vielleicht auch gar nicht mehr erinnert wird, oder ständige Wiederholungen dazu führen, dass sich eigene, individuelle Fähigkeiten nicht ausbilden und entwickeln konnten.

Was ist anders bei einer „traumasensiblen“ Physiotherapie?

Im ersten Kontakt, zunächst im Sitzen, geht es darum ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu finden. Einfach Da-sein dürfen, mit dem was gerade ist und zu verstehen, dass die körperlichen Reaktionen nicht falsch sind, löst in der Regel erste Parasympathische Reaktionen des Vegetativen Nervensystems aus. Da der Körper auch auf kleinste Gedankenregungen und Emotionen natürlicherweise reagiert, unterstütze ich Sie dabei diese wahrzunehmen und zuzuordnen.

In der Folge wird das die Betroffenen befähigen Ihre eigenen Körperreaktionen besser zu verstehen, Zusammenhänge erklären zu können, die eigenen Grenzen und deren Verletzungen wahrzunehmen und zu dem zu finden, was für sie selbst das Richtige ist.

Physiotherapeutische Maßnahmen, die daran anschließend zur Anwendung kommen, zeichnen sich aus durch einen behutsamen und achtsamen Kontakt. Es ist dabei nicht erforderlich die Kleidung abzulegen. Behandlungsschritte werden vorher erklärt, langsam vorbereitet und Äußerungen der individuellen Grenzen und Bedürfnisse werden ausdrücklich gewünscht und berücksichtigt.

Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Es ist das Ziel eine Regulation im Vegetativen Nervensystem zu bewirken. Ausserdem, im gegenwärtigen Augenblick, eine neue angenehme Erfahrung machen zu können, einen wohltuenden Spannungsabbau im Körper wahrzunehmen und in diesem neuen Raum ein befreiendes Sein-dürfen zu erleben. Hier kann es zu einer „Entkopplung“ von vergangenen Traumaereignissen und gegenwärtigen Körperreaktionen kommen. Das Ankommen im eigenen Körper kann so als große Befreiung erlebt werden.

Die Erfahrung und das Bewusstsein sich selbst regulieren zu können, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und dazu stehen zu können, fördert die Fähigkeit zu Selbstfürsorge und Selbstermächtigung. Physiotherapeutische sowie ärztliche oder zahnärztliche Massnahmen können in der Folge entspannter und unkomplizierter angenommen werden.

Physiotherapie bei Stressbelastung

Im Vordergrund steht hier die Analyse dessen, was gerade zu viel ist und was aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Fragen nach aktuellen Belastungen, Gewohnheiten, körperlich-seelischem Ausgleich, Umgang mit Grenzen, Nutzung von Ressourcen.

Angebote zur Förderung von Entspannung und wohltuender Körpererfahrung sollen eine körperliche Regulation einleiten. Wie z.B. Wärmeanwendungen, Massagen, das nährende halten bestimmter Körperregionen, Entspannungsmethoden, Atemübungen.

Mit Hilfe von Somatic Experiencing® lässt sich die achtsame Wahrnehmung von Körperreaktionen und -empfindungen schulen. Es ist auch im Alltag eine wirksame Hilfe, sich selbst zu überprüfen und neu auszurichten.

Zur Selbstregulation werden wir eine Auswahl an  individuellen Übungen oder ein Bewegungsprogram finden, was die im Alltag entstehenden Erregungszustände abbauen sowie Entspannung und Ruhe einleiten kann. Sie sollten realistisch umsetzbar sein und Spaß machen.

%Physiotherapie Überlingen%

Seit nun mehr als 20 Jahren integriere ich die Methode von Dr. Peter A. Levine „Somatic Eperiencing“ in meine physiotherapeutische Arbeit. Es ist immer verbunden mit einem großen Staunen und einer großen Bereicherung zu erleben, wie sich Erstarrung und Verhärtung langsam auflösen, die Betroffenen zu einem neuen Gefühl für ihren Körper zurückfinden und sich wieder lebendig erleben. Das macht mich sehr dankbar.

Weiterführende Informationen zu Somatic Experiencing entnehmen Sie bitte der gesonderten Seite.

Eine einfache Übung

bei dem Gefühl gerade eben die Sicherheit zu verlieren:
  1. Suchen Sie in Ihrer unmittelbaren Nähe etwas, das Ihnen stabil, fest und sicher erscheint.
  2. Gehen Sie körperlich und konkret damit in Kontakt … das kann vor den Augen anderer ganz unbemerkt bleiben.
  3. Bleiben Sie mit Ihrer ganzen Aufmerksamkeit und Ihren Sinnen bei diesem Kontakt. Nehmen Sie die besonderen Eigenschaften dieses Materials und seinen Halt wahr. Kommen Sie ins spüren dessen, was da gerade eben gut tut. Lassen Sie den Atem frei, so wie er gerade mag.
  4. Versuchen Sie dann Ihren Blick auf etwas zu lenken, was Ihrem Auge gut tut … eine Farbe, das Licht, Blätter, Wasser, ein schöner Gegenstand ……
  5. Lassen Sie sich dabei so viel Zeit, bis Sie wieder normal atmen können, sich Ihr Bauch etwas entspannen kann und Sie das Gefühl von Sicherheit soweit wie möglich wieder herstellen können.
Sie können immer davon ausgehen, dass sich alles wieder beruhigt sobald Sie
an einem sicheren Ort sind, aufmerksam bei sich bleiben und im gegenwärtigen
Augenblick verweilen.
Holen Sie sich die Übung
als Download
zum praktischen Gebrauch
 

Rückmeldungen von Patienten

Herzensdank für großartige Unterstützung.

Nach der traumatischen Geburt meines Kindes vor acht Jahren wurde mir Frau Horst von meiner Hebamme empfohlen – und dafür bin ich unendlich dankbar. Durch ihre einfühlsame Begleitung mit Physiotherapie, Gesprächen und Craniosacraltherapie habe ich nicht nur meine körperliche Balance wiedergefunden, sondern auch ein neues Bewusstsein für meinen Körper entwickelt.  

Frau Horst verfügt über ein außergewöhnliches Fachwissen und eine ganzheitliche Herangehensweise, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Jede Sitzung bei ihr ist eine Wohltat, und ich schätze ihre einfühlsame und professionelle Art sehr. Dank ihr konnte ich neue Schritte in meinem Leben gehen – mit mehr Leichtigkeit und Vertrauen in meinen Körper.  

Ich freue mich auf jede weitere Stunde bei ihr und kann sie aus tiefstem Herzen weiterempfehlen!

Von Herzen vielen lieben Dank 
Anette ❤️🙏💐💎

Ich habe zu der Praxis von Judith gefunden, weil es ein Erlebnis in meinem Leben gab, dass Gefühle auslöste, die ich selbstständig nicht lösen konnte. Ich erlebte die Sitzungen sehr tiefgreifend & heilsam und wurde durch Judiths kompetente, sehr einfühlsame & professionelle Arbeit zurück in meine Mitte geführt. Nachhaltig.

Tausend Dank.

Janet H. –  44J.

In der Regel beträgt die Behandlungszeit 60 Minuten.

Mit der Vergütung orientiere ich mich an den Preisen der privaten Krankenkassen.
D.h. es ist eine ärztliche Verordnung erforderlich –
auch ein sogenanntes „grünes“ Rezept.

Bitte sprechen Sie mich an.